

Peter Stein - persönliches
Ich bin verheiratet, habe zwei Kinder, ein Enkelkind, bin Volleyballer, mag Modellbahnen, Reisen, Architektur, Fotografie, Musik, Entspannung, bin im Ehrenamt, liebe den Meeresstrand, die Schifffahrt, bin ein leidenschaftlicher Koch und Automobil-Liebhaber.
Ausbildung und Werdegang
-
2013 - 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages - CDU/CSU-Fraktion
-
bis 2014 Gemeindevertreter und Mitglied im Bauausschuss Mönchhagen
-
2006 - 2011 Abgeordneter des Landtages Mecklenburg Vorpommern
-
seit 1999 Mitglied im Kreistag - Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses
-
1999 - 2003 stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Mönchhagen
-
1994 Angestellter der Hansestadt Rostock, Mitglied der Architektenkammer
-
1987 - 1993 Studium an der Universität Dortmund - Architekt für Stadtplanung
-
1987 - Abitur am Bodelschwingh Gymnasium in Herchen
Arbeit im Bundestag - Ausschüsse
-
Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie
-
Mitglied im Ausschuss für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
-
Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung und E-Mobilität


Arbeitskreise der Fraktion
-
Mitglied im Arbeitskreis Küste
-
Mitglied im Energieeffizienzkreis
-
Mitglied im Klimakreis
-
Mitglied in der Arbeitsgruppe Afrika


Weitere Arbeitskreise und Gruppen
-
Vorsitzender des Parlamentskreises Regiopole
-
Mitglied der Maghreb Parlamentariergruppe
-
Mitglied der Deutschen Gesellschaft der Vereinten Nationen (DGVN)
-
Mitglied der Deutsch-Vietnamesischen Gesellschaft
-
Parlamentsgruppe automobiles Kulturgut


Arbeit im Ostseeparlament
Von 2013 bis 2021 war ich für den Bundestag entsandtes Mitglied des Ostseeparlamentes (Baltic Sea Parliamentary Conference, BSPC). Die BSPC setzt sich zusammen aus insgesamt 170 Mitgliedern aus 11 nationalen und 11 regionalen Parlamenten im Baltischen Raum.
Wir bemühen uns um einen guten sachlichen und fachlichen Austausch untereinander und beschließen einmal im Jahr auf unserer Hauptkonferenz eine einstimmige Resolution zur Umsetzung in den beteiligten Staaten und der EU. Mit wachsendem Erfolg.
Ich bin stellvertretender Delegationsleiter und seit November 2019 Berichterstatter für das Thema Munitionsaltlasten in der Ostsee.
Dazu habe ich im August 2020 einen ersten Zwischenbericht abgegeben und mittlerweile eine große, gute Entwicklung in der Befassung mit dieser Problematik ausgelöst. Dies mündete beispielsweise in einem gemeinsamen Bundestagsantrag, der im Mai 2021 mit großer Mehrheit beschlossen wurde und der neben zahlreichen Forderungen auf nationaler und internationaler Ebene auch die Initiierung eines Pilotprojekts in der Ostsee zur mobilen Bergung und Unschädlichmachung von Munitionsaltlasten auf hoher See beinhaltet.
Anschließend an meinen Zwischenbericht habe ich zum Ende meiner zweijährigen Berichterstattertätigkeit nun Ende August 2021 einen abschließenden Bericht vorgelegt. Wir brauchen endlich auch mehr internationale Kooperation, um das drängende Thema der Kampfmittelbeseitigung in der Ostsee nachhaltig und wirkungsvoll angehen zu können.
In Rostock und in ganz MV haben wir wichtige Akteure und Experten, die sich zum Teil heute schon in dem Themenfeld aktiv betätigen und mit ihrer Forschung wichtige Grundlagen für die Zukunft legen. Sie alle leisten einen wertvollen Beitrag!


Im Wahlkreis / Kommune / Kreistag
-
Verein für Demokratie und Gesellschaft e.V.
